Mit Transparenz
Entscheidungen vorbereiten

Smarte Hacks & Tools für IT-Entscheider | Transparenz

Immer eine Idee voraus sein!

Damit Sie als IT-Entscheider erfolgreich sein können, müssen Sie permanent richtige Entscheidungen treffen.

Dabei wird die Qualität faktenbasierter Entscheidungen im Wesentlichen durch zwei Faktoren beeinflusst:  Wirklich relevante Informationen zu haben und die Fähigkeit, Erkenntnisse daraus zu ziehen.

Wir unterstützen Sie mit unseren smarten Hacks & Tools dabei, die richtigen Informationen zu sammeln und so transparent aufzubereiten, dass Sie leichter Erkenntnisse gewinnen können. Portfolio-Management ist der Schlüssel für bessere Entscheidungen – nicht nur bei Projekten.

Wie erstelle ich ein Portfolio aller IT-Anwendungen?

Um was geht es?

Machen Sie Inventur und verschaffen Sie sich einen Überblick über alle IT-Anwendungen, für die Sie verantwortlich sind.

Damit können Sie erkennen, welche fachlichen und technischen Ansprechpartner vorliegen. Bewerten Sie die Anwendungen, um zu erkennen, in welchem Zustand sich die Anwendung befindet. Achten Sie auf Vollständigkeit und berücksichtigen Sie auch Anwendungen, die derzeit im Fachbereich gesteuert werden. Hiermit haben Sie die Grundlage für einen IST-IT-Bebauungsplan erstellt.

Welche Aktivitäten sind nötig?
  • Interviews mit allen relevanten Ansprechpartnern zur Erfassung aller IT-Anwendungen und deren Attribute:
    • Nutzung von Tools zur automatisierten Ermittlung von Installationen
    • Konzentration auf Business-Anwendungen vor anderen IT-Anwendungen und Tools
  • Beschreibung jeder Anwendung mit wichtigen Attributen:
    • Geschäftszweck und -fähigkeit, Kritikalität
    • Technischer und fachlicher Verantwortlicher
    • Fachliche Domäne
    • Erfüllung fachlicher und technischer Anforderungen
    • Verfügbarkeit, Anzahl aktiver User
    • Art der technischen Installation, Standard oder Individualentwicklung
    • Lifecycle-Status und externer (Wartungs-) Partner
    • Buchführungs- und Datenschutzrelevanz
  • Präsentation des vollständigen Anwendungsportfolios vor den IT-Führungskräften, Bewertung des Portfolios und Abstimmung der Ergebnisse
  • Etablieren eines Prozesses zur regelmäßigen Aktualisierung
Wer ist beteiligt?
  • Anwendungsverantwortliche/ Application Manager/ Leiter Anwendungen
  • IT-Architekten
  • Ausgewählte Key-User
Welchen Input brauche ich?
  • Vorlage für Interviews mit spezifischem Fragenkatalog zur Erfassung der IT-Anwendungen
  • Anwendungsverzeichnis
  • Liste aller Anwendungen laut IT Service Management
Was sind die Ergebnisse?
  • Detaillierte Übersicht der Anwendungen
  • Erste Einschätzung zu Schwachstellen, Risiken und Handlungsbedarfen
  • Überblick zum Stand der Architektur und Technologie
  • Erkennen von Komplexitätstreibern
  • Grundlage für den IST-IT-Bebauungsplan
Unsere Tipps aus der Praxis
  • Begnügen Sie sich nicht mit den „wichtigsten“ Anwendungen. Entscheidend ist hier auch die Vollständigkeit der Liste, auch wenn (noch) nicht alle Attribute gefüllt sind.
  • Sorgen sie dafür, dass Sie keine „Leichen im Keller“ haben, die Ihnen irgendwann vor die Füße fallen. Bleiben Sie hartnäckig und lassen Sie sich nicht ablenken.
Unsere Toolbox
Vorlage für Interviews IT-Anwendungen

Wie unterstützt mich das Tool?

Es wird eine klare und umfassende Struktur vorgeschlagen, um Anwendungen in Interviews übersichtlich zu erfassen und zu beschreiben. Sie können Ihre eigenen Fragen individuell in der Word-Vorlage ergänzen.

Die Interview-Ergebnisse fließen dann in das Anwendungsportfolio ein.

Jetzt downloaden
Tool zur Erfassung des Anwendungsportfolios

Wie unterstützt mich das Tool?

Es wird eine klare und umfassende Struktur in XLS vorgeschlagen, mit der Sie selbst Anwendungen übersichtlich erfassen und beschreiben können. Bewährte Wertebereiche sind vorgegeben und unterstützen die Erfassung. Somit kann das Anwendungsportfolio vollständig und umfänglich dargestellt werden.

Sinnvolle Auswertungen werden automatisiert durchgeführt und in grafischer Form im Dashboard dargestellt. So können Ergebnisse leicht auch Dritten präsentiert werden.

Jetzt downloaden

Wie erhalte ich Transparenz über alle laufenden IT-Projekte und deren Priorisierung?

Um was geht es?

Das IT-Projektportfolio ist die Menge aller Projekte in der IT. Es unterstützt das IT-Management bei Projektentscheidungen und der Priorisierung von Ressourcen. Verschaffen Sie sich also zunächst einen Überblick über alle IT-Projekte, für die Sie verantwortlich sind. Ziel ist es, ein über Kosten und Nutzen priorisiertes Projekt-Portfolio zu erhalten, das einer inhaltlichen Diskussion standhalten kann.

In einer darüber hinaus gehenden Stufe sollten Sie regeln, wie ein Projekt in Ihrem Unternehmen in Ihr Portfolio aufgenommen werden kann (Projekt Onboarding).

Das Projektportfolio folgt der IT-Strategie (und diese der Unternehmensstrategie) und berücksichtigt idealerweise den Zielbebauungsplan.

Mehr dazu, wie Sie die IT-Strategie erstellen oder aktualisieren lesen Sie im Themenfeld Zukunft.

Welche Aktivitäten sind nötig?
  • Definition der wichtigsten Attribute, mit denen ein Projekt beschrieben und klassifiziert werden soll
    • Welche Kriterien spielen bei der Ermittlung der relativen Vorzüglichkeit eines Projektes eine Rolle?
    • Abstimmen dieser Kriterien im engeren Kreis
  • Interviews zur Erfassung der Attribute je Projekt
  • Ableitung der Projekt-Priorisierung anhand der abgestimmten Kriterien zusammen mit allen relevanten Ansprechpartnern inklusive des Fachbereichs mit dem Ziel ein abgestimmtes Projektportfolio zu erlangen
  • Präsentation des Projektportfolios vor allen IT-Führungskräften und den wichtigsten fachlichen Ansprechpartnern für die finale Abstimmung
  • Etablieren eines Prozesses zur regelmäßigen Aktualisierung bzw. zum aktiven Managen des Projektportfolios
Wer ist beteiligt?
  • Projektverantwortliche
  • IT-Führungskräfte
  • Ausgewählte Ansprechpartner im Fachbereich
  • IT-Architekten
Welchen Input brauche ich?
  • Projektverzeichnisse
  • Projektanträge
Was sind die Ergebnisse?
  • Übersicht IT-Projektportfolio
  • Erste Einschätzung z. B. zu Größe und Struktur des Projektportfolios, Klumpenrisiken, notleidenden Projekten und Abhängigkeiten
Unsere Tipps aus der Praxis
  • Vermeiden Sie eine „Projekt-Inflation“: Eine Heuristik besagt, dass es nicht mehr Projekte gibt, als die Anzahl der IT-Mitarbeiter (inkl. externer Mitarbeiter) geteilt durch zwei. Die restlichen Vorhaben sollten eher Linientätigkeiten sein.
  • Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Projekte. Entscheidend ist die Relevanz für die IT.
  • Sorgen sie dafür, dass Sie keine „Projekt-Leichen“ im Keller haben, die Ihnen irgendwann vor die Füße fallen.
Unsere Toolbox
Vorlage für Interviews Projektportfolio

Wie unterstützt mich das Tool?

Es wird eine klare und umfassende Struktur vorgeschlagen, um Projekte in Interviews übersichtlich zu erfassen und zu beschreiben. Projekte werden nach wichtigen Attributen qualifiziert, wobei bewährte Wertebereiche vorgeschlagen sind und die Erfassung unterstützen. Sie können Ihre eigenen Fragen individuell in der Word-Vorlage ergänzen.

Die Interview-Ergebnisse fließen dann in das IT-Projektportfolio ein.

Jetzt downloaden
Tool zur Erfassung des Projektportfolios

Wie unterstützt mich das Tool?

Es wird eine klare und umfassende Struktur in XLS vorgeschlagen, um IT-Projekte übersichtlich zu erfassen und zu beschreiben.

Projekte werden nach wichtigen Attributen qualifiziert, wobei bewährte Wertebereiche vorgeschlagen sind und die Erfassung unterstützen. Somit kann das Projektportfolio vollständig und umfänglich dargestellt werden. Über einen Algorithmus können Projekte bei Bedarf hinsichtlich ihrer relativen Vorzüglichkeit bewertet werden. Sinnvolle Auswertung werden automatisiert durchgeführt und in grafischer Form im Dashboard dargestellt. So können Ergebnisse leicht auch Dritten präsentiert werden.

Jetzt downloaden

Wie gut ist der Service- und Incident-Prozess als wichtiger Kontaktpunkt?

Um was geht es?

Die Behandlung von Störungen (Incident Management) sowie die Bereitstellung von Services auf Anfragen (Service Request Management) ist eine wichtige Schnittstelle zu Ihren internen oder auch externen Kunden.

Durchlaufzeit, Direktlösungsquote, wahrgenommene Servicequalität und Freundlichkeit reflektieren die Leistungsfähigkeit der damit beauftragten Personen und Teams. Damit beeinflussen Sie die Kundenzufriedenheit unmittelbar und geben eine Visitenkarte für Ihre komplette Organisationseinheit ab.

Welche Aktivitäten sind nötig?
  •  Analyse der aktuellen Prozesse durch:
    • Befragung der beteiligten Mitarbeiter z. B. zu den Prozessschritten:
      • Tickets aufnehmen und beschreiben
      • Tickets kategorisieren und priorisieren
      • Störung beheben
      • etc.
    •  Verstehen der Service Anfragenbearbeitung mit Hilfe von:
      • Service Katalog
      • User Interface
      • Genehmigungsworkflows
      • Service Level Agreements (SLA)
    • Hinterfragen von Eskalation und Überwachung sowie Reporting und Dashboards für beide Themenbereiche
    • Erfassung der qualitativen und quantitativen Kriterien
  • Bewertung und Aufdecken von Schwachstellen zu den Prozessen, der Organisation, dem vorhandenen Know-how, den eingesetzten Methoden und der eingesetzten Tools
  • Bewertung und Priorisierung der identifizierten Potenziale
Wer ist beteiligt?
  • Service Desk/ First Level Support
  • Second Level Support
  • Ausgewählte interne Kunden
Welchen Input brauche ich?
  • Vorlage Interviews mit spezifischen Fragestellungen
  • Unterlagen aus dem Team Helpdesk
  • ITIL-Unterlagen
Was sind die Ergebnisse?
  • Analyse der quantitativen und qualitativen Aspekte beider Prozesse
  • Potenziale zur Verbesserung sind identifiziert und bewertet
Unsere Tipps aus der Praxis
  • Das Incident-/ Störfall Management entspricht einem Reklamationsprozess für IT-Leistungen. Die Bearbeitung von Service Anfragen stellen hingegen die Leistungsseite der IT dar. Hier gilt es eine Balance zu finden zwischen dem professionellen, aber freundlichen Abarbeiten von Störungen respektive Anfragen und ggf. übertriebenen Erwartungen durch die (internen) Kunden.
  • Jedoch müssen diese Vereinbarungen von Zeit zu Zeit neu besprochen und justiert werden, vor dem Hintergrund einer IT-Gesamtleistungsfähigkeit. Individuell extreme Positionen sind dabei selten hilfreich.
Unsere Toolbox
Vorlage für Interviews zum Service und Incident-Prozess

Wie unterstützt mich das Tool?

Analysieren Sie die qualitativen und quantitativen Aspekte dieser Prozesse. Durchlaufzeit, Direktlösungsquote, wahrgenommene Servicequalität und Freundlichkeit reflektieren die Leistungsfähigkeit der damit beauftragten Personen und Teams.

Ziel des Dokuments ist es, eine Gliederung zur Erfassung wichtiger Aspekte dieser Prozesse anzubieten. Der Inhalt des Dokuments kann durch Experten-Interviews oder durch die Verantwortlichen gefüllt werden. Die Inhalte konzentrieren sich auf die Schwachstellen und deren Behebung.

Jetzt downloaden
Tool zur Prozess-Bewertung

Wie unterstützt mich das Tool?

In dieser XLS-Vorlage können anhand wichtiger Fragestellungen und Gliederungselemente quantitative Beurteilungen des IST-Zustandes aber auch des angestrebten SOLL-Zustandes vorgenommen werden.

Jetzt downloaden

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten

Habe ich Klarheit über das Portfolio der IT-Anwendungen und die Projekte, gilt es, die Prioritäten richtig zu setzen…
Sind mir die Aufgaben, Rollen und Skills meiner Teams genauso transparent?